Ganz aktuell aus dem Lektorat zum Manuskript meines nächsten historischen Romans "Das Schicksal der Herzogin" (erscheint am 11. März 2026) erreichte mich diese E-Mail:
"Dir ist eine rundum gelungene Geschichte gelungen. Persönliches, Politisches und Geschichtliches sind im richtigen Maße vorhanden. Man merkt, dass du das beherrschst. "
Und darum geht es:
Dessau, 1571 Sibylla von Anhalt wächst unbeschwert auf, teilt das Interesse ihrer Stiefmutter an Heilkräutern und heiratet sechzehnjährig Friedrich von Mömpelgard. Für beide ist es eine Liebesheirat. Doch bald trübt sich das Glück. Der Graf betrügt seine junge Frau, die ihm jedes Jahr ein Kind schenkt. Als er Herzog von Württemberg wird, kommt es nicht nur zwischen den Eheleuten, sondern auch mit den Landständen zu Spannungen. Sibyllas einzige Lichtblicke sind die Arzneikammer und die heimliche Liebe zum Arzt von St. Catharina …
Mein 7. historischer Roman "Der Zauber der Edelsteine" ist da!
Kurzmeinung buchmomente:
"Ein rundum gelungener historischer Roman! Ein Highlight, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient!"
Kurzmeinung büchertanz.de
"... ich bin innerhalb von 3 Tagen durch die 416 Seiten geflogen ...freut euch auf einen spannenden und tollen historischen Roman ..."
Kurzmeinung von Sylvias Lesezimmmer
"Der Zauber der Edelsteine" ist einmal mehr ein Roman von Johanna von Wild, der mich überaus begeistert hat.«
Kurzmeinung von Elizas Bücherparadies
"Mit einem sehr detailreichen und interessanten Faktenwissen über das Handwerk der Edelsteinschleiferei zeigt die Autorin wie viel Details in der Arbeit in der Herstellung der Diamanten bereits in der früheren Zeit gesteckt haben. Dies ist neben den Figuren die absolute Stärke dieses Buches"
Diese und weitere Rezensionen findet ihr bei den Buchblog Bewertungen!
Und darum geht es:
Breisgau, 1543. Emilia, die Tochter eines Edelsteinschleifers, ist verliebt in den Lehrjungen Elias. Ihr von Geldnöten geplagter Vater jedoch verspricht seine Tochter Paul Gabler. Als Elias davon erfährt, verlässt er Waldkirch und begibt sich, wie auch Paul, auf die Walz. Während seine Wege ihn bis ins ferne Antwerpen führen, wo er bei einem jüdischen Diamantschleifer lernt, dreht sich in der Heimat alles um den Zusammenschluss der Steinschleiferbruderschaft mit den Freiburger Meistern. Nach einigen Schicksalsschlägen ehelicht Emilia schließlich Pauls Bruder. Doch dann kehren Elias und Paul zurück …
Oberhessische Presse über Der Meister der Karten:
"Dieses Buch ist ein Plädoyer für Erfindungsreichtum, Kreativität und den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen! "
Klappentext und weitere Infos findet ihr in der Sitemap unter Historische Romane.